Mauertour mit dem Fahrrad
Das war am vergangenen Sonntag. Wir bezogen unsere Fahrräder in der Kulturbrauerei am Prenzlauerberg. Die folgenden Fotos sind an der Bernauerstrasse entstanden, dort wo am 13. August 1961 die Häuser auf der östlichen Seite plötzlich zu Ost-Berlin gehörten, der Fussweg davor aber zu West-Berlin.
Die Mauer bestand aus mehreren Teilen. Durch die horizontalen Schlitze zwischen den Betonplatten
blickt man auf den Teil, der zum Teil mit Sand bedeckt war, um Spuren leichter ausfindig machen zu
können, den Todesstreifen.
Hier ging es los!
Ein Spätkauf! Hier konnte man in der DDR auch zu später Stunde noch das Nötigste einkaufen.
Plattenbauten! Sie wurden in Windeseile hochgezogen, hatten viele den gleichen Grundriss und
boten den Menschen günstigen Wohnraum.
Klärchens Ballhaus, ein nostalgisches Tanzlokal mit Spiegelsaal!
Zu DDR Zeiten ein Atelierhaus für Künstler. Es wurde nach der Wende an ausländische Investoren
verkauft und steht seither leer.
Überall, wo die Mauer durch die Stadt führte, ist dieser schmale Streifen mit Besetzungssteinen
zu sehen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen